Bundesweites Alzheimer-Telefon: 030 - 259 37 95 14 | Kontakt Gelsenkirchen: 01575 4078963

Weltalzheimertag 2023: „Vergessen in der Stadt“

Zum alljährlichen Weltalzheimertag veranstaltete die Alzheimer Gesellschaft Gelsenkirchen e.V., gemeinsam mit ihren Mitgliedsorganisationen, verschiedene Veranstaltungen, um auf das Krankheitsbild Demenz aufmerksam zu machen und Betroffenen und ihren (pflegenden) Angehörigen eine Stimme zu verleihen. Es geht jedoch auch darum, dass Menschen mit Demenz in und von ihrer Stadt nicht vergessen und ausgegrenzt werden, sondern teilhaben können. Unter dem Motto „Vergessen in der Stadt“ wurden Ideen und Maßnahmen verfolgt, wie Gelsenkirchen für die knapp 4800 Menschen mit Demenz gestaltet werden kan, damit sie hier besser leben können.

Hierfür wurde am 27. September 203 bei der Weltalzheimertagung im Musiktheater im Revier zu diesem Thema „Stadtgestaltung von und für Menschen mit Demenz“ referiert. Zu Gast war Dr. Valerie Rehle von der Hochschule für Technik Stuttgart, die ein passendes Lehrforschungsprojekt geleitet hat. Durch ihr Grußwort und ihre Teilnahme an der anschließenden Diskussion war auch Sozial- und Gesundheitsdezernentin Andrea Henze ein Teil dieser Tagung.

 

 

Anderland – Veranstaltung am 16. Oktober 2023 in der Heilig-Kreuz-Kirche

Angelehnt an sein gleichnamiges Buch Anderland – entdecken, erleben, begreifen lädt Erich Schützendorf zu einer Reise ins Anderland ein – einem Ort, an dem die Gefühle regieren. Anderländer*innen sind Menschen mit Demenz, die ein Leben voller Fantasie, Sinne und Zärtlichkeit führen – fernab von Werten und Normen.
Schützendorfs Perspektivwechsel ermöglicht einen ganz neuen Blick auf demenziell veränderte Menschen, macht die besondere Lebensform für Angehörige und weitere Bezugspersonen greifbarer und kann zu einem verständnisvolleren Umgang anregen.

Welt-Alzheimer-Tag 2022

Grußwort der Sozial- und Gesundheitsdezernentin, Andrea Henze

Die Sozial- und Gesundheitsdezernentin, die an der heutigen Veranstaltung entgegen ihrer ursprünglichen Absicht nicht teilnehmen kann, hat ein Grußwort geschickt:
„Grußwort von Frau Henze anlässlich der Einladung der Alzheimergesellschaft Gelsenkirchen e.V. zum Weltalzheimertag am 21.09.2022 in der AWO, Grenzstraße 47
• Auf dem Weg zu einem demenzfreundlichen Gelsenkirchen –
Sehr geehrter Herr Dr. Reckert,sehr geehrte Mitglieder der Alzheimergesellschaft Gelsenkirchen e.V., sehr geehrte Damen und Herren,
ich freue mich, Sie herzlich im Namen der Stadtverwaltung Gelsenkirchen als zuständige Dezernentin für Arbeit und Soziales, Gesundheit und Verbraucherschutz zu Ihrer heutigen Veranstaltung begrüßen zu dürfen.
In Gelsenkirchen leben etwa 4.000 Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind. Die Betroffenen und ihre Familien haben große Aufgaben zu bewältigen, um gut mit der Erkrankung leben zu können, damit keine Überforderungen für die Pflegenden eintreten. Weder der Erkrankte, noch die Familie soll sozial isoliert werden.
Die Interessen dieses Personenkreises zu vertreten, erfordert viel Engagement und ist eine unverzichtbare Tätigkeit.
Die Alzheimer Gesellschaft zeichnet sich dadurch aus, dass sie sensibel auf die Bedürfnisse und besonderen Lebenslagen der Betroffenen eingeht.
Bereits seit Anfang 2007, also seit mehr als 15 Jahren, vertritt die Alzheimergesellschaft die Interessen von Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen. Es haben sich neben den Betroffenen Ehrenamtliche und Akteure, die
sich beruflich mit dem Thema befassen, zusammengeschlossen. Zu den Aufgaben gehören insbesondere die Sensibilisierung des Themas “Demenz“ sowie die Förderung des Verständnisses und die Hilfsbereitschaft für diese
Personengruppen.
Um Menschen mit Demenz die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu erleichtern, setzt sich die Alzheimergesellschaft für ein demenzfreundliches Gelsenkirchen ein. Ihr Ziel ist es außerdem, den Betroffenen und ihren Angehörigen zur Seite zu stehen, und diese durch Aufklärung, Beratung und Unterstützung zu entlasten. Hierfür gibt es in Gelsenkirchen derzeit 16 wertvolle Gruppenangebote.
Gerade die Gemeinschaft in Gruppen bildet eine Kraftquelle und gibt seelischen Halt. Außerdem bietet sie eine Perspektive, anderen die eigenen Erfahrungen weitergeben zu können. Um die Möglichkeiten der Alltagsbewältigung bei den Betroffenen und ihren Angehörigen zu verbessern, werden außerdem Schulungen für diesen Personenkreis angeboten.
Ich freue mich und bin dankbar darüber, dass die Alzheimergesellschaft mit ihren Aktionen auf die Situation von Menschen mit Demenz aufmerksam macht und sich für dessen Wohlergehen unermüdlich einsetzt.
Wenn wir in Gelsenkirchen jetzt den erfolgreich begonnenen Inklusionsprozess weiter vorantreiben wollen, dann ist das ein ganz wichtiger Aspekt davon. Und dieses Thema wird in den nächsten Jahren angesichts des demographischen Wandels
immer wichtiger. Wir wollen in Gelsenkirchen eine inklusive Stadt sein. Erfolgreich wird der Prozess, wenn möglichst viele Menschen immer wieder gemeinsam nach passenden Lösungen suchen. Dabei nimmt die Alzheimergesellschaft eine wichtige Rolle ein.
Verehrte Damen und Herren, es freut mich zu sehen, dass sich die Alzheimergesellschaft seit Jahren in selbstloser Arbeit für diesen Personenkreis in unserer Gesellschaft einsetzt. Im Rahmen der allgemeinen Behindertenarbeit in unserer Stadt ist ihre Arbeit als sehr erfolgreich zu bezeichnen. Gerade im Bereich, der nicht immer so einfach zugänglich ist, nämlich im öffentlichen Bewusstsein, haben die Initiativen und das Engagement der Alzheimergesellschaft viel erreicht.
Ich wünsche mir, dass wir bei der heutigen Veranstaltung die Gelegenheit finden, uns über Erfahrungen auszutauschen und über gemeinsame weitere Wege zu beraten.
Abschließend möchte ich an dieser Stelle allen Akteuren der Alzheimergesellschaft meinen herzlichen Dank für Ihre Einsatzbereitschaft im Dienste der betroffenen Menschen aussprechen. Tätigkeiten, wie sie von Ihrem Verein geleistet werden und Ihr Engagement, mit dem Sie Betroffenen Hilfe zur Selbsthilfe geben, ist ein unverzichtbarer Bestandteil im Gefüge sozialer Strukturen.
Ich wünsche uns allen sehr, dass die Alzheimergesellschaft ihre erfolgreiche Arbeit auch in Zukunft fortsetzen wird.
Nun wünsche ich Ihrer Veranstaltung noch einen guten Verlauf. Glückauf.“

Zum diesjährigen Weltalzheimertag am 21. September 2022 hat die Alzheimer Gesellschaft Gelsenkirchen e.V. folgende Veranstaltungen geplant:

Vortrag: 10 Uhr „Armut und Demenz, Demenz und Armut“
von Burkhard Plemper, stellvertr. Vorsitzender der Aktion Demenz e.V.

Mit anschließender Podiumsdiskussion
mit Betroffenen, Angehörigen, der 2. Vorsitzender der Alzheimer Gesellschaft Gelsenkirchen und Oberärztin am Elisabeth Krankenhaus, Dr. Andrea Erdmann, sowie dem städtischen Senioren- und Behindertenbeauftragten, Julius Leberl

Markt der Möglichkeiten von 9.30 Uhr bis 13 Uhr

Montag, den 19.09.2022 Infostand auf dem Neumarktplatz
von 10 Uhr bis 13 Uhr
Vertreter der Alzheimer Gesellschaft sowie Oberärztin Fr. Dr. Erdmann
aus dem Elisabeth Krankenhaus in GE-Erle und Chefarzt Hr. Dr. Reingräber
aus dem St. Josef Hospital in GE-Horst stehen für Fragen zur Verfügung

Donnerstag, den 22.09.2022 Tanzcafé im Altstadt Café
von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Robert-Koch Str. 3 in Gelsenkirchen,
Life Musik mit Norbert Labatzki


 

 

Weltalzheimertag 2021 

Zum diesjährigen Weltalzheimertag am 21. September 2021 hat die Alzheimer Gesellschaft Gelsenkirchen e.V. folgende Veranstaltungen geplant.


Filmvorführung im Schauburg Filmpalast

Am Dienstag den 21.09 wird um 17.30 Uhr im Schauburg Filmpalast (Horster Str. 6, 45897 GE) der neu veröffentlichte Kinofilm „The Father“ gezeigt. Im Anschluss an die Vorführung, besteht die Möglichkeit eines gemeinsamen Austausches und einer Diskussion am Stand der Alzheimer Gesellschaft Gelsenkirchen e.V. im Foyer vor dem Kinosaal. Für Mitglieder der Alzheimer Gesellschaft Gelsenkirchen e.V. ist der Eintritt  kostenlos.


Informationsstand auf dem Horster Wochenmarkt

Wie auch schon in vorherigen Jahren, wird die Alzheimer Gesellschaft Gelsenkirchen e.V. anlässlich der Weltalzheimerwoche am Mittwoch den 22.09 von 9 bis 13 Uhr mit einem Informationsstand auf dem Horster Wochenmarkt vertreten sein. Dieser befindet sich vor der Schloss Apotheke. An dem Stand werden Fachärzte*innen und Fachkräfte rund um das Thema Demenz beraten.

 

PLAKAT WELTALZHEIMERTAG 2021

Wahlprüfsteine der Alzheimer Gesellschaft NRW zur Bundestagswahl

  1. Soziale und finanzielle Absicherung der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen

Mit dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts zu den so genannten 24-Stunden-Kräften ist es erneut deutlich geworden: Pflegebedürftige bzw. ihre Familien können aus einem normalen und erst recht aus einem geringen Einkommen keine angemessene häusliche Betreuung und Pflege finanzieren. Viele Angehörige verrichten sie auch deswegen zu großen Teilen selbst und riskieren damit oft die eigene Gesundheit und auch das finanzielle Auskommen, wenn die Berufstätigkeit für die häusliche Pflege zurückgestellt wird. Altersarmut ist dann fast immer eine weitere ungute Folge.

Die Leistungen der Pflegeversicherung: das nach Pflegegraden gestaffelte Pflegegeld, die Anrechnung von häuslicher Pflege bei der Rente, das nur für zehn (in der Pandemie: 20) Tage gezahlte Pflegeunterstützungsgeld bei kurzzeitiger Arbeitsverhinderung sowie erst recht die nur als Darlehen gewährte Unterstützung bei einer längeren Pflegezeit ermöglichen bei weitem noch keine häusliche Pflege zu zumutbaren Bedingungen.

Aber nicht nur die häusliche Pflege braucht Unterstützung. Auch die Kosten, die im Heim betreute Menschen aufzubringen haben, überfordern diese allzu oft – und im Gefolge auch die Kommunen, die einspringen müssen, wenn alle Geldreserven der stationär Gepflegten aufgezehrt sind.

Den Eigenanteil an den stationären Pflegekosten nur sukzessive über einen längeren Zeitraum einzuschränken, geht an der Realität vorbei. Erstens leben nur die wenigsten der stationär gepflegten Menschen lange genug im Heim, um in den Genuss der wirklichen Entlastung kommen. Und zweitens werden die im ersten Jahr von der Pflegekasse zusätzlich zugesagten 5% durch die erwartbaren Lohnsteigerungen des Pflegepersonals mehr als aufgezehrt werden.

Wir fordern:

Die Pflegeversicherung ist zu einer Vollversicherung umzubauen, die Pflegebedürftigen eine echte Wahl bietet, ob sie sich ambulant oder stationär betreuen lassen möchten.

Bis dieses Vorhaben umgesetzt ist, muss die Solidargemeinschaft mindestens sicherstellen, dass pflegende Angehörige nicht in Armut leben, wie es zurzeit häufig der Fall ist. Pflegende Angehörige brauchen ein vor Armut schützendes Grundeinkommen. Für Berufstätige in (Familien-)Pflegezeit ist statt des Darlehens eine Lohnersatzleistung mindestens analog zum Elterngeld einzuführen. Es darf auch nicht von der Größe des Betriebes abhängen, ob Beschäftigte in Pflegezeit gehen können.

Jahrelanges Engagement in der häuslichen Pflege darf nicht mit Altersarmut bestraft werden. Wir brauchen vielmehr eine armutsfeste Mindestrente für pflegende Angehörige.

Das Pflegeunterstützungsgeld muss dauerhaft auf 20 Tage angehoben werden.

Die gerade neu eingeführte finanzielle Absicherung einer notwendigen Assistenz im Krankenhaus muss auch für Menschen mit Demenz bzw. ihre Angehörigen gelten. Das Krankengeld für die Begleitperson darf nicht davon abhängen, ob der begleitete Mensch Leistungen der Eingliederungshilfe bezieht.

Der Pflegeanteil der Heimkosten muss verlässlich begrenzt werden, in spürbarer Höhe und vom ersten Tag an.

Für diese entlastenden Maßnahmen sollen auch Steuermittel – über die bisher geplante Höhe hinaus – eingesetzt werden.

Ihre Stellungnahme: Was will Ihre Partei unternehmen, um die Pflegeversicherung weiterzuentwickeln und Pflegebedürftige sowie pflegende Angehörige vor Armut zu schützen?

  1. Qualifizierte und fair bezahlte Betreuungs- und Pflegekräfte

Die liebevolle Betreuung pflegebedürftiger Menschen ist nicht möglich ohne ausreichend Personal, das gut ausgebildet und fair bezahlt in guten Arbeitsbedingungen tätig ist. Aber Pflegepersonal fehlt schon jetzt sowohl in Heimen als auch in ambulanten Pflegediensten – und wird in Zukunft in noch größerer Zahl gebraucht werden. Die im Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung beschlossene Umsetzung des neuen Personalbemessungsverfahrens kann nur ein erster Schritt zur Verbesserung der Personalausstattung in den Pflegeeinrichtungen sein. Diesem ersten Schritt zur Verbesserung der Personalsituation müssen weitere Schritte folgen, um den festgestellten Personalmehrbedarf zu decken. Dabei gilt es neben den Pflegeheimen auch für eine angemessene Personalausstattung in den ambulanten Pflege- und Betreuungsdiensten zu sorgen.

Die sogenannten 24-Stunden-Betreuungskräfte aus dem Ausland wiederum arbeiten zurzeit noch in einer rechtlichen Grauzone, die zu ihrer Ausbeutung einlädt. Andererseits wird es den allermeisten Pflegebedürftigen und ihren Familien nicht möglich sein, sie zu den Bedingungen zu beschäftigen, die das Bundesarbeitsgericht soeben zum Standard erklärt hat. Angesichts der Tatsache, dass Expertinnen und Experten die Zahl der „24-Stunden-Kräfte“, ohne die eine Pflege zuhause oft gar nicht möglich wäre, auf bis zu 600.000 schätzen, gibt es dringenden Handlungsbedarf.

Wir fordern

Die neue Bundesregierung muss ihre Bemühungen fortsetzen und noch verstärken, Menschen für die Altenpflege zu gewinnen und in diesem Bereich einheitliche Bedingungen auf einem guten Niveau zu etablieren. Sie hat die Anstrengungen zur Schaffung einer angemessenen Personalausstattung in den Pflegeeinrichtungen konsequent fortzuführen und die Finanzierung aus öffentlichen Mitteln sicherzustellen.

Für die Beschäftigung der ausländischen Betreuungskräfte braucht es klare Regeln, die eine faire Bezahlung sicherstellen und diese viel genutzte Unterstützung aber auch in Zukunft noch bezahlbar machen. Gleichzeitig sollte die neue Bundesregierung alles daransetzen, weiteres Unterstützungspotenzial etwa in Form bürgerschaftlichen Engagements für die häusliche Pflege zu erschließen.

Ihre Stellungnahme: Welche Maßnahmen werden Sie umsetzen, um den Personalmangel in der ambulanten und stationären Pflege zu beheben? Und wie werden Sie sich dafür einsetzen, dass sogenannte 24-Stunden-Kräfte bezahlbar bleiben, ohne ausgebeutet zu werden?

  1. Entlastungsmöglichkeiten flexibel verfügbar machen

Bisher ist es nur sehr begrenzt möglich, die gesetzlich in Aussicht gestellten Leistungen zur Entlastung der häuslich Pflegenden zusammenzuführen und nach eigenem Ermessen so zu nutzen, wie man sie braucht. Immerhin hatten CDU/CSU und SPD in ihrem Koalitionsvertrag die Einführung eines Entlastungsbudgets vereinbart. Die jetzt beschlossene Zusammenführung lediglich der Kurzzeit- und Verhinderungspflege in einem Entlastungsbudget von insgesamt 3.300 Euro greift allerdings zu kurz. Und der Vorstoß des Bundesgesundheitsministers, den Leistungssatz für stundenweise Verhinderungspflege auf 40% zu begrenzen und die restlichen 60% nur bei einem längeren Ausfall der Pflegeperson auszuzahlen, widerspricht der Lebensrealität der pflegebedürftigen Menschen und ihrer Angehörigen.

Wir fordern

Die Verhinderungs- und Kurzzeitpflege, die Tagespflege sowie der Entlastungsbetrag und die Pflegehilfsmittelpauschale müssen zu einem Entlastungsbudget zusammengefasst werden, das einfach und flexibel in Anspruch genommen werden kann.

Ihre Stellungnahme: Was wird Ihre Partei tun, damit Pflegebedürftige und ihre Angehörigen die Leistungen der Pflegeversicherung umfassender, niedrigschwelliger und flexibler in Anspruch nehmen können?

  1. Mitsprache von Betroffenen und ihrer Vertretungen

In der Corona-Pandemie wurden, besonders in stationären Wohnformen, Grundrechte der Pflegebedürftigen teilweise in unzulässiger Weise eingeschränkt. Nur selten wurde es den Betroffenen und ggf. ihren Angehörigen ermöglicht, bei den Maßnahmen zur Abwehr einer Einschleppung und Verbreitung des Virus mitzubestimmen.

Mitsprache tut aber auch not, wenn die Politik in Kommune, Land und Bund über Rahmenbedingungen von Altenpflege entscheidet. Viele der schwerwiegenden Belastungen gerade der häuslich Pflegenden in der Corona-Pandemie hätten so verhindert werden können.

Wir fordern

Pflegebedürftige und pflegende Angehörige müssen bei der Gestaltung der Pflege und ihrer Rahmenbedingungen angehört werden und mitbestimmen können. Dabei müssen Menschen mit Demenz bzw. ihre pflegenden Angehörigen und ihre Vertretungen zwingend einbezogen werden.

Ihre Stellungnahme: Wie wird Ihre Partei die Selbstbestimmung Pflegebedürftiger in Heimen stärken? Werden Sie sich für eine geregelte Mitsprache der Betroffenen und ihrer Repräsentantinnen und Repräsentanten mindestens bei pflegepolitischen Entscheidungen einsetzen?

Wir für Menschlichkeit und Vielfalt

Als Initiativen, Einrichtungen und Verbände, die sich für Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung oder psychischer Beeinträchtigung einsetzen, wenden wir uns gegen jegliche Form von Ausgrenzung und Diskriminierung. Wir treten ein für Menschlichkeit und Vielfalt. Und wir sind nicht alleine: Wir stehen für Millionen Menschen in Deutschland, die das Auftreten und die Ziele von Parteien wie der Alternative für Deutschland (AfD) und anderer rechter Bewegungen entschieden ablehnen. Die AfD hat vielfach gezeigt, dass sie in ihren Reihen Menschen- und Lebensfeindlichkeit duldet. Sie fördert Nationalismus, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus.
Diese Entwicklung macht uns große Sorgen. Denn heute ist wieder an der Tagesordnung, was in Deutschland lange als überwunden galt: Hass und Gewalt gegen Menschen aufgrund von Behinderung, psychischer und physischer Krankheit, Religion oder Weltanschauung, sozialer oder ethnischer Herkunft, Alter, sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität sowie
nicht zuletzt gegen Personen, die sich für eine offene und vielfältige Gesellschaft engagieren.
Das ist nicht hinnehmbar und muss aufhören! Wir sagen NEIN zu jeglicher Ideologie der Ungleichwertigkeit von Menschen. Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Wir setzen uns deshalb dafür ein, dass:
sich Hass und Gewalt nicht weiter ausbreiten können,
niemand das Recht auf Leben von Menschen mit Behinderungen in Frage stellen darf und
Menschen nicht ausgegrenzt, benachteiligt und diskriminiert werden.
Wir lassen nicht zu, dass in Deutschland eine Stimmung erzeugt wird, die unsere Gesellschaft spaltet. Wir setzen uns ein für eine menschliche und lebenswerte Zukunft für uns alle!
Eintreten für Menschlichkeit und Vielfalt!
www.wir-fmv.org #wfmv2021

Coronabedingt treffen sich die Selbsthilfegruppen zurzeit nicht unmittelbar.
Auch die Mitgliederversammlung der Alzheimer Gesellschaft Gelsenkirchen e.V. wurde um ein Jahr verschoben.
Aber wir sind natürlich telefonisch jederzeit erreichbar unter den Daten, die Sie unter Kontakt finden – z.B. die Kontaktstelle für Pflegeselbsthilfe unter 0209 1580646.

Tagung der Alzheimergesellschaft verabschiedete Solidaritätserklärung mit Klimaaktivitäten.

Die Tagung der Alzheimergesellschaft Gelsenkirchen e.V. zum Weltalzheimertag 2019 im Musiktheater im Revier verabschiedete folgende Resolution, die den Aktiven auf dem Heinrich-König-Platz übergeben wurde:

„Am Vortag des Weltalzheimertages findet im Gelsenkirchener Musiktheater im Revier eine Tagung der Alzheimergesellschaft Gelsenkirchen statt.  Die ca. 200 Teilnehmenden sprechen darüber , wie Menschen mit Demenz größtmögliche Teilhabe am städtischen Leben, größtmögliche Selbstbestimmung bei gleichzeitiger Fürsorge garantiert werden kann. Diese Veranstaltung wurde bereits im Frühjahr vorbereitet und eingeladen.
Sie können sich vorstellen, dass das Thema für uns von größter Bedeutung ist. Dennoch wissen wir, dass auch die großen gesellschaftlichen Themen, Inklusion oder soziale Gerechtigkeit etwa, nur bewältigt werden können, wenn es gelingt, die Klimakatastrophe abzuwenden. Deshalb unterstützen wir aus vollem Herzen den heutigen Klimastreik, fühlen uns als Teil dieser Aktion und  wünschen den Aktivitäten von Fridays for Future vollen Erfolg.
Gelsenkirchen, Musiktheater im Revier, den 20.9.2019″

Weltalzheimertag 2019 in Gelsenkirchen

Am 21.9. findet jährlich der Weltalzheimertag statt. An diesem Tag war die Alzheimergesellschaft Gelsenkirchen Partner der Schauburg in Buer. Dort wurde um 15 Uhr der Film „Das Innere Leuchten“ aufgeführt. Vertreterinnen der Alzheimer Gesellschaft waren gefragte Gesprächspartnerinnen nach der Vorführung.

Ca. 200 Besucher/innen zählte eine Tagung, die die Alzheimergesellschaft Gelsenkirchen am 20.9. im Musiktheater im Revier durchführte zum Thema „Erdbeeren schälen erlaubt“ – Demenz im Spannungsfeld von Selbstbestimmung und Fürsorge mit einem Impulsvortrag Impulsvortrag des Vereins wohlBEDACHT e.V.“ aus München, einem Markt der Möglichkeiten, auf dem sich allen möglichen Hilfseinrichtungen vorstellten. An dem anschließenden Tanzkaffee für Menschen mit und ohne Demenz mit Norbert Labatzki als musikalischem Unterhalter nahmen noch einmal etwa 150 Tanzwillige teil.

Am Mittwoch, 18.9., stand die Alzheimergesellschaft auf dem Horster Wochenmarkt. In Interviews mit Experten/innen aus Medizin, Pharmazie, Pflege, Beratung und Sozialer Arbeit wurde beleuchtet, was Demenz bedeutet und wie Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen gut geholfen werden kann.

Mitgliederversammlung der Alzheimergesellschaft wählte Christel Becker-Reinartz zur neuen Vorsitzenden.

Die diesjährige Mitgliederversammlung der Alzheimergesellschaft Gelsenkirchen wählte einen neuen Vorstand. Christel Becker-Reinartz wurde neue 1. Vorsitzende und rotierte mit Dr. Wilfried Reckert, der nunmehr 2. Vorsitzender ist. Christel Becker-Reinartz ist Pensionärin. Als Lehrerin an der Gesamtschule Bergerfeld kümmerte sie sich um das Projekt „Demenz – ein Thema für Kinder und Jugendliche“. Schatzmeister bleibt Peter Spannenkrebs. Kerstin in der Beek wurde aus dem Vorstand mit herzlichem Dank verabschiedet. Neue Beisitzerin wurde Janina Bialon, die den APD vertritt. Die übrigen Beisitzerinnen wurden wiedergewählt: Rita Brandt-Matz, Prof. Haase, Marita Ingenfeld und Martina Mail. Als Rechnungsprüferin wurde neu Katharina Komorek (Amalie-Sieveking-Haus) und erneut Herr Kajan gewählt. Als Gäste begrüßte die Versammlung den städtischen Senioren- und Behindertenbeauftragten Julius Leberl und den Vorsitzenden der Gelsenkirchener Behindertenverbände und Selbsthilfeorganisationen, Dieter Harwardt.

Im vom bisherigen Vorsitzenden Reckert vorgetragene Bericht heißt es:

„Auf der letzten Mitgliederversammlung haben wir uns besonders mit der Öffentlichkeitsarbeit beschäftigt. Wir haben gesagt, dass wir mehr Mitglieder, mehr Selbsthilfegruppen und mehr Brückenpersonen brauchen, damit Gelsenkirchen inklusiv für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen wird.

Was die Zahl der Mitglieder betrifft, so haben wir auf den letzten Vorstandssitzungen zwar 5 neue Mitglieder aufgenommen, aber auch zwei wieder durch Tod und fehlende Beitragszahlung verloren. Wir begrüßen die neuen Mitglieder herzlich und hoffen, dass sie sich in unserer doch sehr familiären und kooperativen Atmosphäre wohlfühlen. Für Anregungen, Kritik  und neue Impulse wollen wir offen sein.

Wir wissen und erleben: Selbsthilfegruppen sind hilfreich.

Wer in einer Selbsthilfegruppe organisiert ist, weiß tatsächlich über die in Gelsenkirchen gut verbreiteten und gut vernetzten Hilfemöglichkeiten Bescheid und nutzt sie auch.

Wer in einer Selbsthilfegruppe organisiert ist, brennt weniger leicht aus im anstrengenden Umgang mit den Angehörigen.

Wer in einer Selbsthilfegruppe organisiert ist, erfährt, dass er und sie mit ihren Problemen nicht allein ist, erfährt von nützlichen Erfahrungen anderer, erfährt kräftigende Solidarität.

Frau Brand-Matz widmet sich im Vorstand besonders der Aufgabe, Selbsthilfegruppen zu stärken. Das ist vielleicht die wichtigste Aufgabe in unserem Verein – und deshalb sei ihr noch einmal besonders an dieser Stelle gedankt.

Wir brauchen viel mehr Selbsthilfegruppen in Gelsenkirchen. Dieser Aufgabe widmet sich seit fast zwei Jahren das neue Kontaktbüro der Pflegeselbsthilfe, kurz KoPS genannt, das einerseits vom Paritätischen und andererseits von unserer Alzheimergesellschaft betrieben wird. Bereits in der kurzen Zeit der Existenz hat es Frau Hundert erreicht, dass eine neue Gruppe für Früherkrankte und eine für pflegende Männer gegründet, Kontakte zu bestehenden Gruppen neu geschaffen und gefestigt und einer Gruppe eine neue Anlaufstelle besorgt wurden. Lediglich die Gruppe für Pflegende mit einer Zuwanderungsgeschichte konnte nicht gehalten werden. Mittlerweile hat die Alzheimergesellschaft über die KoPS also Kontakt zu 11 Gruppen in der Stadt. Es war also ein Glücksgriff, Frau Hundert für diese Aufgabe gewonnen zu haben.

Um Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen früher ansprechen und ihnen effektiver helfen zu können, brauchen wir Brückenpersonen, also solche, die die Betroffenen besser erreichen, als wir selbst das tun. Das kann der Quartierstreffpunkt, der Bäcker, die Apotheke sein. Vor allem sind das aber die Hausärzte. In dieser Periode ist es uns auf Initiative von Prof. Haase gelungen, ein Treffen mit Herrn Dr. Rembrink und Herrn Dr. Greitemeier, den Vorständen der hiesigen Kassenärztlichen Vereinigung und Ärztekammer, und den Neurologen Dr. Leonhardt und Dr. Sallach durchzuführen. Wir haben ihnen 1000 Handzettel der Alzheimergesellschaft  übergeben, die ihren Weg in Hausarztpraxen gefunden haben. Dass unlängst 1000 weitere bestellt wurden, macht uns hoffnungsfroh, dass wir Schritt für Schritt neue Wege der Kooperation mit den Hausärztinnen und Hausärzten gehen können.

Wir wissen es und wir tun uns schwer, etwas dagegen zu tun, dass Menschen in Not Beratung und Hilfe immer erst 5 nach 12 in Anspruch nehmen. Prävention gelingt selten. Bei einer Konferenz der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) „Überforderung in der häuslichen Pflege von Anfang an vermeiden“  machte der Pflegebeauftragte der Bundesregierung den Vorschlag für „Pflege-Kopiloten“, einer „Koordination-Pflege im Lot“. Wie die kommunale Hebamme für frischgebackene Eltern sollen die verpflichtenden Besuche bei Pflegegeldempfängern zu präventiven Ko-Pilot-Besuchen ausgebaut werden. Ob diese Dienste so angelegt sind und ob sie so heißen müssen, sei dahingestellt, aber dass es durch den Bund bzw. die Pflegekassen finanzierte koordinierende Hausbesuche geben soll, sozusagen aufsuchendes Casemanagement, halte ich für eine ausgesprochen gute Idee.

Nachdem wir in diesem Jahr mit unserem Auftritt auf dem Wochenmarkt Horst mit „Demenz unter dem Schirm des Quartiers“ und unserer Beteiligung an der Veranstaltung im Elisabeth Krankenhaus einen kleineren Beitrag zum Weltalzheimertag geleistet haben, werden wir im nächsten Jahr wieder groß in Erscheinung treten. Am 20.9., also an dem Freitag vor dem Weltalzheimertag, werden wir wieder das Foyer des Musiktheaters füllen. Neben der nachmittäglichen  Tanzveranstaltung werden wir uns am Vormittag dem höchst komplizierten Verhältnis von Selbstbestimmung und Fürsorge von und für Menschen mit Demenz widmen. Wir haben dazu das Team von wohlBEDACHT aus München eingeladen, das unter dem Titel „Erdbeeren schälen erlaubt“ dafür plädiert, Menschen mit Demenz mutig zu begleiten, damit sie weitgehend das leben können, was sie wollen. Wir erhoffen uns Anregungen dafür, den Menschen mit Demenz viel mehr Entfaltungsraum zu geben, sie nicht dauernd zu reglementieren, ohne dass Fürsorge aussetzt.

Zu diesem notwendigen Entfaltungsraum gehört auch das Sexuelle, das gerade in Einrichtungen immer noch tabuisiert ist. Frau Dr. Hanussek hat in Erfahrung gebracht, dass sich im Heim lebende Menschen bei Masturbationsversuchen in Ermangelung der richtigen Hilfsmittel verletzen. Wir sollten uns also gegenüber den Krankenkassen stark machen, dass entsprechende Hilfen für die Selbstbefriedigung auch in die Liste der Hilfsmittel aufgenommen werden. Angehörige werden sich dann weniger schämen müssen, solche Hilfen zu beantragen. Auch müssten solche Themen in den Pflegeschulen behandelt werden.

Wir wollen am Weltalzheimertag auch wieder den vielen Initiativen und Organisationen Raum zur Darstellung und zum Miteinander geben. Das zeichnet bei allen Rückschlägen die Szene in Gelsenkirchen aus, dass die Akteure miteinander vernetzt sind und dass Kooperation bei aller Konkurrenz großgeschrieben wird. Dazu leistet die Alzheimergesellschaft ihren Beitrag. Es ist gut, wenn es mehr Angebote und Einrichtungen gibt, die sich mit dem Thema befassen. Etwa, wenn Frau Berger in Horst eine Demenz-WG für 16 Menschen , 5 altengerechte Appartements und eine Tagespflegeeinrichtung aufbaut. Vielleicht wird sie im nächsten Jahr bei „Demenz unter dem Schirm des Quartiers“ am 18.9. auf dem Horster Wochenmarkt Interviewpartnerin von Herrn Wessels.

Die Demenz-WGs in Gelsenkirchen sind nach wie vor eine geeignete und fortschrittliche  Einrichtung. Die zivilgesellschaftlichen Instrumente, die es zu ihrer Qualifizierung und zur Einflussnahme von Betroffenen und Angehörigen in Gelsenkirchen gegeben hat, sollten nach unserer Meinung wiederbelebt werden, auch wenn es zwischenzeitlich eine gesetzliche Regelung gibt, das Wohn- und Teilhabegesetz. Aber die Kontrolle durch Nachbarn und Angehörige ist der bürokratischen Heimaufsicht unbedingt überlegen.  Auf jeden Fall fordern wir eine stadtweite von der Kommune einberufene jährliche Angehörigenversammlung, auf der die Erfahrungen mit Demenz-WGs ausgetauscht und Konflikte besprochen und beigelegt werden können.

Wir brauchen vor allem in Gelsenkirchen mehr kostengünstige niedrigschwellige Hilfen. Wenn für Haushaltsdienste oder stundenweise Begleitung durch Fachkräfte 30 oder 40 € gezahlt werden müssen, ist die Entlastung von Angehörigen mit drei oder vier Stunden im Monat unglaublich gering. Wir haben also auf die Tagesordnung des Vorstandes gesetzt, über Alternativen auch in Kooperation mit anderen nachzudenken.

Nach einer längeren Pause finden endlich auch wieder unsere monatlichen Tanzcafés statt. Diesmal im Altstadtcafé – am letzten Donnerstag im Monat. Solche Beispiele inklusiver Kultur wollen wir auch in Kooperation mit dem Musiktheater weiter verfolgen. In diesem Jahr gab es erstmalig den Besuch einer Kurzoper. Im nächsten Jahr wollen wir dreimal Veranstaltungen des Musiktheaters besuchen und in den Selbsthilfegruppen dafür werben: am 10.2. gibt es dazu die Möglichkeit für Menschen mit Demenz und die pflegende Partnerin bzw. den pflegenden Partner beim Sonntagskonzert „Mozart in Mannheim“ im Hans-Sachs-Haus, am 3.4. bei Oper kurz gefasst mit Tschaikowskis „Eugen Onegin“ im Kleinen Haus und am 10. Mai beim Sparkassenkonzerte mit Strawinskys „Feuervogel“ ebenfalls im Kleinen Haus.“

Selbstbestimmung und / oder Fürsorge?

Im Frühjahr gab es eine Meldung und einen Kommentar in der WAZ zu einer Dame, die aus einem Pflegeheim fortging und drei Tage später in einem Garten in der Nähe tot aufgefunden wurde. Die Kommentatorin verstieg sich zu Folgendem: „Die Gelsenkirchener Tragödie, ein Einzelfall? … Gefühlt kann so etwas jeden Tag wieder passieren. Das ist skandalös! Von einem Kindergarten erwartet man ein hohes Maß an Aufsichtspflicht. Zu Recht. Aber bitte auch von einer Einrichtung für Demente.“ Menschen mit Demenz ein Fall für die „Aufsichtspflicht“, Alteneinrichtungen wie Kindergärten? Wir haben als Alzheimergesellschaft Gelsenkirchen sofort mit folgendem Leserbrief reagiert: „‘Aufsichtspflicht für Demente‘? Menschen mit Demenz wegzusperren, um sie vor Gefahren zu schützen, ist wohl keine Lösung, wenigstens keine, die einer freiheitlichen Gesellschaft angemessen ist. Unsere Gelsenkirchener Alzheimergesellschaft tritt für eine Kultur der Aufmerksamkeit ein, dass verwirrte und hilflose Menschen Ansprache und freundliche Hilfe finden, wenn sie Schwierigkeiten haben sich im öffentlichen Raum zu orientieren. Außerdem brauchen Einrichtungen mehr Personal, um Menschen mit Demenz angemessen zu begleiten und zu unterstützen. Aber da geht es um finanzielle Ressourcen, die Gesellschaften für ihre Schwächsten einzusetzen gewillt sein müssen.“ Dieser Kommentar wurde einen Tag später abgedruckt – mit einer anderen Überschrift „mehr Personal“.

Was gehört zur Selbstbestimmung von Menschen mit Demenz und wo hört sie auf – oder darf sie überhaupt aufhören? Das sind schwierige Fragen, denen wir uns in kommender Zeit verstärkt widmen wollen. In diesem Zusammenhang geht es auch darum, dass wir sammeln wollen und uns zum Anwalt machen wollen, wenn Angehörige den Eindruck haben, dass Menschen mit Demenz nicht würdevoll in Einrichtungen behandelt werden, dass sie sich an Bettgittern wundschabten, dass bei Medikamentenstudien keine Einwilligung vorliege, um zwei Beispiele zu nennen, die uns zu Gehör kamen. Die eine Seite dabei ist es, mit Einrichtungen ins Gespräch zu kommen, um die Angelegenheit zu klären. Einrichtungen stehen ja auch unter großem wirtschaftlichen Druck und sind den Anforderungen entsprechend personell völlig unterbesetzt. Da gibt es in Gelsenkirchen auch die Ombudsstel­le, die mit der ehemaligen Vorsitzenden der Gelsenkirchener Alzheimergesellschaft Ingrid Wüllscheidt bestens besetzt ist, die unter 0163–3169009 erreichbar ist. Die andere Seite ist, eine gesellschaftliche Bewegung zu schaffen für diejenigen, die selbst zu schwach sind, ihre Rechte zu verteidigen, gesellschaftliche Missstände anzuprangern, die Artikel 1 unseres Grundgesetzes Hohn sprechen, dass die Würde des Menschen unantastbar sei und dass ihr Schutz zentraler staatlicher Auftrag sei.

Der Deutsche Ethikrat hat am 1. November eine 242 Seiten starke Stellungnahme veröffentlicht. In der Pressemitteilung dazu heißt es:

Wann dürfen Menschen vor sich selbst geschützt werden?

Der Deutsche Ethikrat hat am heutigen Donnerstag in Berlin seine Stellungnahme „Hilfe durch Zwang? Professionelle Sorgebeziehungen im Spannungsfeld von Wohl und Selbstbestimmung“ veröffentlicht.

Mit Wohltätigkeit und Fürsorge begründete Zwangsmaßnahmen sind in vielen Feldern des Sozial- und Gesundheitswesens verbreitet. Dabei handelt es sich etwa um freiheitsentziehende Maßnahmen, wie die Unterbringung in Kliniken und anderen stationären Einrichtungen gegen den Willen der betroffenen Person oder das Anbringen von Bettgittern oder Fixierungsgurten, um medizinische Behandlungen oder Pflegemaßnahmen gegen den Willen eines Patienten oder um sogenannte intensivpädagogische Maßnahmen in der Kinder- und Jugendhilfe. Wenn eine Person sich selbst schwer zu schädigen droht, können solche Zwangsmaßnahmen dem Wohl der betroffenen Person dienen. Gleichwohl stellt jede Anwendung solchen „wohltätigen Zwangs“ einen schwerwiegenden Eingriff in die Grundrechte der betroffenen Person dar und ist folglich in besonderem Maße rechtlich und ethisch rechtfertigungspflichtig. Dies führte immer wieder zu kritischen Diskussionen über entsprechende Praktiken in der Medizin, in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie in Pflege- und Behindertenheimen. Der Deutsche Ethikrat greift mit seiner Stellungnahme diese Diskussionen mit dem Ziel auf, Politik, Gesetzgeber und Angehörige von Gesundheits- und Sozialberufen auf Regelungs- und Umsetzungsdefizite im schwierigen Problemfeld der professionellen Hilfe durch Zwang hinzuweisen und Lösungsvorschläge aufzuzeigen.

Grundsätzlich ist der Ethikrat der Auffassung, dass die Anwendung von Zwang im Kontext professioneller Sorgebeziehungen nur als Ultima Ratio in Betracht kommt. Das heißt zunächst, dass Rahmenbedingungen, Strukturen und Prozesse so gestaltet werden sollten, dass Zwang möglichst vermieden wird. Kommt es dennoch zu Situationen, in denen eine Person schweren Schaden zu nehmen droht, etwa weil sie sich einer erforderlichen medizinischen Maßnahme widersetzt, so muss durch beharrliche Überzeugungsarbeit versucht werden, die freiwillige Zustimmung oder Mitwirkung des Betroffenen zu erzielen. Auch müssen vor der Durchführung einer Zwangsmaßnahme alle zur Verfügung stehenden weniger eingreifenden Möglichkeiten ausgeschöpft werden, mit denen das gleiche Ziel erreicht werden kann.

Zwangsmaßnahmen dürfen nur in Situationen in Erwägung gezogen werden, in denen ein Sorgeempfänger in seiner Fähigkeit zur Selbstbestimmung so stark eingeschränkt ist, dass er keine freiverantwortliche Entscheidung zu treffen vermag. Das bedeutet umgekehrt, dass der freie Wille einer voll selbstbestimmungsfähigen Person auch dann zu respektieren ist, wenn ihr erhebliche Risiken für Leib und Leben drohen. Die Fähigkeit zur Selbstbestimmung ist damit der zentrale normative Bezugspunkt im Umgang mit Zwang, auch wenn die Grenze der fehlenden Freiverantwortlichkeit in der Praxis schwer zu ziehen ist.

Jede Zwangsmaßnahme bedeutet in letzter Konsequenz eine Fremdbestimmung des Gezwungenen. Umso wichtiger ist es, ihre Durchführung so zu gestalten, dass Achtung und Respekt vor der individuellen Person und ihrer Selbstbestimmung soweit als möglich gewährleistet bleiben. Das bedeutet unter anderem, dass ihr Anspruch auf Partizipation durch Einbeziehung in die Planung und Durchführung sowie die Nachbereitung einer Zwangsmaßnahme durchgesetzt werden muss.

Bei der Abwägung der Vor- und Nachteile einer Zwangsmaßnahme muss stets auch die Möglichkeit sekundärer Schäden etwa in Form von Demütigung, Traumatisierung oder Vertrauensverlust berücksichtigt werden. Die Dauer von Zwangsmaßnahmen sollte so kurz wie möglich gewählt werden. Um dies sicherzustellen, muss in angemessenen zeitlichen Abständen regelmäßig überprüft werden, ob die Voraussetzungen für den Einsatz von Zwangsmaßnahmen weiterhin vorliegen. Wegen ihres exzeptionellen Charakters müssen Zwangsmaßnahmen sorgfältig dokumentiert und in regelmäßigen Abständen ausgewertet werden. Maßnahmen der Qualitätssicherung inklusive Fehlermeldesysteme und Beschwerdemanagement sollten auch Zwangsmaßnahmen erfassen.

An Zwangsmaßnahmen beteiligtes Personal sollte speziell geschult sein. Die interkulturelle Kompetenz der professionell Sorgenden sollte gefördert werden. Auch sollten Strukturen geschaffen werden, die kulturelle und sprachliche Barrieren minimieren. Professionell Sorgende, die an Zwangsmaßnahmen beteiligt sind, sollten Unterstützung und Begleitung erhalten, um die im Umgang mit Zwang gemachten eigenen Erfahrungen kognitiv und emotional zu verarbeiten. Kollegiale Beratungsgremien sollten etabliert werden, die sich mit dem Einsatz von Zwangsmaßnahmen prospektiv und retrospektiv befassen.

Die Öffentlichkeit sollte für die ethisch und rechtlich problematischen Aspekte von Zwangsmaßnahmen im Umgang mit psychisch Kranken in Krisensituationen, Kindern und Jugendlichen in schwierigen familiären und sozialen Verhältnissen sowie pflegebedürftigen alten und behinderten Menschen sensibilisiert werden. Dabei fällt den Medien die wichtige Aufgabe einer differenzierten und sachangemessenen Berichterstattung zu.

Zusätzlich zu diesen (und weiteren) grundsätzlichen Empfehlungen für den verantwortungsvollen Umgang mit Zwang in professionellen Sorgebeziehungen hat der Ethikrat eine Vielzahl bereichsspezifischer Empfehlungen für die drei Praxisfelder Psychiatrie, Kinder- und Jugendhilfe sowie Altenpflege und Behindertenhilfe formuliert, die in der Stellungnahme nachgelesen werden können.

Die Stellungnahme wurde ohne Gegenstimmen vom Deutschen Ethikrat verabschiedet. Ein Mitglied äußert in einem Sondervotum Bedenken bezüglich des zentralen Begriffs der Freiverantwortlichkeit. Der Begriff werde in der Stellungnahme nicht klar genug bestimmt, um die ihm aufgebürdete normative Last zu tragen.

Die Stellungnahme ist online verfügbar unter https://www.ethikrat.org/fileadmin/Publikationen/Stellungnahmen/deutsch/stellung….

Neues Verständnis von Demenz durch Hirnforscher Hüther

Der Hirnforscher Gerald Hüther hat ein Buch über Demenz geschrieben (Raus aus der Demenz-Falle! Wie es gelingen kann, die Selbstheilungskräfte des Gehirns rechtzeitig zu aktivieren, arkana-Verlag) und bezieht sich dabei auf eine US-Studie mit Nonnen, die in sehr hohem Alter noch als Bibliothekarinnen und Lehrerinnen aktiv waren, obwohl sich nach dem Tode herausstellte, dass in ihrem Kopf ein typisches „Alzheimer-Gehirn“ war. Daraus zieht er den Schluss, dass nicht die Hirnabbauprozesse das Problem sind, sondern dass die Gesunderhaltungs- und Widerstandskräfte verkümmert sind. Diese erfordern, dass wir die Welt verstehen, sie beeinflussen und Sinn darin sehen können. Für die Nonnen war dies in ihrer religiösen Welt gegeben. Unser Umgang mit der Welt, der gesellschaftliche Umgang mit Alter erschweren die Bildung von Selbstheilungskräften, weil und sofern wir als Objekte – von Erziehung, von Personalentscheidungen, vom Wirken gesellschaftlicher Destruktivkräften – behandelt werden. Ein leichter und gut verständlicher Weg, sich über Hüthers Sicht zu informieren bietet ein Video unter: www.youtube.com

Kooperation mit dem Musiktheater im Revier

Eine Gruppe von Menschen mit Demenz hat mit Angehörigen und Betreuerinnen das kurzgefasste Ballett „Romeo und Julia“ besucht. Der Erfolg ermutigt, auch weiterhin in Kooperation mit dem Musiktheater solche Ereignisse zu planen.

Neue Selbsthilfegruppen

Die Alzheimergesellschaft Gelsenkirchen hat zwei neue Selbsthilfegruppen gegründet, für früh Erkrankte und für pflegende Männer. Näheres unter Selbsthilfegruppen!

Weltalzheimertag 2017

Zum diesjährigen Weltalzheimertag veranstaltete die Alzheimergesellschaft Gelsenkirchen im Musiktheater im Revier eine Tagung zu „Demenz im öffentlichen Raum“ am Vormittag des 21.9. und ein internationales Tanzcafé am Nachmittag. Am Vortag hatte sich die Alzheimer Gesellschaft in Kooperation mit dem Demenzservicezentrum Ruhr auf dem Horster Wochenmarkt unter dem Motto „Demenz unter dem Schirm des Quartiers“ vorgestellt.


Bild: Wolfgang Wessels interviewte Ärzte und Helfer, hier Andrea Hundert vom neuen Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe der Alzheimergesellschaft).

Die Tagung wurde von der 2. Vorsitzenden Christel Becker-Reinartz eröffnet und von Bürgermeister Werner Wöll begrüßt. In seinem Hauptreferat stimmte der Soziologe und Theologe Prof. Gronemeyer die mehr als 100 Zuhörer darauf ein, dass Alzheimer eine große gesellschaftliche Herausforderung für die Zivilgesellschaft auf lange Sicht bleibe. Es gebe keine Rezepte im Umgang damit, sondern brauche die Sensibilität aller Bürgerinnen und Bürger und die Bereitschaft, eine Gesellschaft zu gestalten, in der alle Platz haben.

Bild: Prof. Gronemeyer während seines Vortrages.

 

 

.

.

Eine von Martina Mail moderierte Podiumsrunde (Foto) beschäftigte sich damit, wie im öffentlichen Raum Menschen mit Demenz mehr Schutz und Aufmerksamkeit erfahren können. Man verabredete sich zu regelmäßigen Gesprächen zwischen Angehörigen und Stadtverwaltung, Polizei und Feuerwehr. Letztere regten auch an, Menschen mit Demenz mit Hinweisen auszustatten, wer im Notfall ansprechbar wäre.


Bild: Podiumsrunde.

Der Nachmittag dient der Begegnung und dem Tanz. Das sibirische Volksensemble Baikal trat in fokloristischer Kleidung auf (Foto) und die Bandoneon-Freunde Essen spielten mit Norbert Labatzki zum Tanz auf.


Bild: Das sibirische Volksensemble Baikal.


Bild: Bandoneon-Freunde Essen spielten mit Norbert Labatzki zum Tanz auf.

Während des ganzen Tages waren die Freunde der Alzheimer Gesellschaft Gelsenkirchen an Ständen anzutreffen und standen für Rat und Tat zur Verfügung.

Hilfe bei Demenz: Veranstaltung am 21.2.

Wenn Menschen dement werden, bedeutet das für die Angehörigen eine große Umstellung, die Partnerin, die Eltern, der Bruder sind plötzlich in einer anderen Welt. Die Verständigung zwischen den Welten wird schwierig. Und die Angehörigen und Zugehörigen brauchen ganz viel Zuwendung, Hilfe und später auch Pflege, die meist die pflegenden Angehörigen schwer belastet.

Wo bekommt man in dieser Situation Hilfe her? Welche Hilfen kann man in Anspruch nehmen? Dies sind Themen der Veranstaltung, zu der für den 21.2., 17 Uhr Alzheimer Gesellschaft Gelsenkirchen und Quartiersnetz Buer-Ost einladen in die EFG, Am Spinnweg 6 einladen.

Die Mitarbeiterinnen der Caritas Fachstelle Demenz und des Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe und Mitglieder der beiden Selbsthilfegruppen für Angehörige in Buer und von zwei Spaziergangsgruppen stehen für Ihre Fragen zur Verfügung. Sie sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Demenz: Selbsthilfegruppe für Angehörige

Ab Januar unter neuer Leitung und Auftaktvortrag des Chefarztes

Pressemeldung, Gelsenkirchen, 12. Dezember 2016

Unterstützung und Austausch finden Angehörige, die sich um Menschen mit Demenz kümmern, in der Selbsthilfegruppe im St. Josef-Hospital (Rudolf-Bertram-Platz 1). Ab Januar 2017 steht die Gruppe unter neuer fachlicher Leitung: Gerontotherapeutin Andrea Hundert hat viel Erfahrung im Umgang mit dementiell ver-änderten Menschen und kann den Angehörigen, die sich um Menschen mit Demenz kümmern, auch wertvolle Anregungen für ihren eigenen Pflegealltag geben.

Die Selbsthilfegruppe trifft sich jeden zweiten Montag im Monat und soll „weiter wachsen und gedeihen“, so wünschen es sich die Mitarbeiterinnen der Caritas-Fachstelle Demenz, die die Selbsthilfegruppe gemeinsam mit dem St. Josef-Hospital initiieren. Den Startschuss dafür gibt ein Vortrag am Montag, 9. Januar 2017: Dr. Andreas Reingräber, Chefarzt der Klinik für Geriatrie und geriatrischen Tagesklinik am St. Josef-Hospital, wird über die medizinischen Aspekten demenzieller Erkrankungen referieren. Zu dieser Informationsveranstaltung sind alle Interessierten von 16 bis 17.30 Uhr in das St. Josef-Hospital eingeladen. Bei Kaffee und Kuchen wird sich im Anschluss die neue Leiterin der Selbsthilfegruppe vorstellen und dazu einladen, die Gruppe und Themen für das kommende Jahr kennenzulernen.

Hintergrund:

Dementiell veränderte Menschen werden häufig von nahen Angehörigen betreut. Eine kraftraubende Aufgabe, bei der oft eigene Bedürfnisse und Wünsche in den Hintergrund treten. „Die betreuenden Angehörigen wünschen sich häufig jemanden, mit dem sie einfach mal über das, was sie in ihrem Alltag erleben, sprechen können“, so die Erfahrung der Caritas-Fachstelle Demenz. Dabei falle es schwer, über die eigenen Nöte und Ängste zu sprechen. Betreuende haben Fragen, wie zum Beispiel: „Wie reagiere ich, wenn meine Schwieger-mutter jede Hilfe ablehnt, obwohl ich sehe, dass sie sie braucht?“ oder „Wohin mit meiner Wut auf diese Krankheit?“

Die Selbsthilfegruppe ist ein vertraulicher Ort für alle Fragen rund um das Thema Demenz, hier kann offen auch über tabuisierte und emotionalen Fragen gesprochen werden.

Aktivitäten zum Welt-Alzheimertag

Die Alzheimer Gesellschaft Gelsenkirchen war am 21.9. zum Weltalzheimertag mit einem Informationsstand direkt neben dem Eingang der Hippolytus-Kirche auf dem Wochenmarkt Horst vertreten. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger holten sich hier Rat und Hilfe. Auch die Abendveranstaltung in Schloss Horst „Wenn Pflege zur Last wird“ war gut besucht. Die ehemalige Vorsitzende der Alzheimer Gesellschaft, Ingrid Wüllscheidt, moderierte eine Gesprächsrunde, in der pflegende Angehörige ihre Nöte und ihr Engagement darstellten und Anregungen gaben, wie ihnen mehr Unterstützung zuteil werden könnte. Dabei stellte sich heraus, dass viele Hilfen in Gelsenkirchen bereits vorhanden, aber die Mehrzahl der Pflegenden immer noch als Einzelkämpfer/innen unterwegs sind.

Brief an die Mitglieder der Alzheimer Gesellschaft Gelsenkirchen von Dr. Wilfried Reckert

Liebe Mitglieder der Alzheimer Gesellschaft Gelsenkirchen,

kürzlich tagte die Mitgliederversammlung. Zu danken gilt Ingrid Wüllscheidt und Dr. Andreas Reingräber, die als 1. und 2. Vorsitzende entscheidend dazu beigetragen haben, dass die Alzheimer Gesellschaft eine freundschaftlich verbundene Gruppe von Angehörigen, eine entschiedene Interessenvertreterin der Menschen mit einer Demenz und ein Netzwerk der Unterstützung und Interessenvertretung in unserer Stadt geworden ist.

Weil das so ist, hat das Gelsenkirchener Bündnis „Forum Demenz“, das vor einigen Jahren von Chefärzten verschiedener Kliniken gegründet wurde und das alle zwei Jahre eine Großveranstaltung durchführt, beschlossen, in die Alzheimer Gesellschaft aufzugehen. Die Vorbereitung der nächsten Großveranstaltung 2017 beginnen bereits, Ideen sind willkommen. Zwei wichtige Forums-Aktivisten/innen wurden auch in den Vorstand gewählt: Martina Mail, Mitarbeiterin des Generationennetz Gelsenkirchen, und Prof. Haase, Chefarzt der Neurologie der Evangelischen Kliniken.

Neben den bewährten Mitgliedern Rita Brandt-Matz, Kerstin in der Beek und Marita Ingenfeld sowie Peter Spannenkrebs als Schatzmeister, die wiedergewählt wurden, und Frau Kuttnik und Herrn Kajan, die zu neuen Rechnungsprüfern bestimmt wurden, wurden Christel Becker-Reinartz als 2. Vorsitzende und ich als 1. Vorsitzender gewählt. Frau Becker-Reinartz war als Lehrerin an der Gesamtschule Bergerfeld aktiv am Projekt „Demenz – ein Thema für Kinder und Jugendliche“ beteiligt. Ich war einige Jahre als städtischer Seniorenbeauftragter tätig. Ich bin für Sie erreichbar unter 0157 54078963. Wir beiden werden uns in den nächsten Wochen bei den Selbsthilfegruppen persönlich vorstellen.

Nach wie vor wird die Arbeit der Selbsthilfegruppen, ihre Unterstützung und weitere Ausbreitung im Mittelpunkt der Alzheimer Gesellschaft Gelsenkirchen stehen. Die Alzheimer Gesellschaft wird auch die Inklusion und Quartiersnetzprozesse nutzen, um auf dem Weg einer dementenfreundlichen Stadt ein Stück voran zu kommen. Am 21.9. wird es wieder unseren Stand in Horst geben. In den Mittelpunkt des diesjährigen Welt-Alzheimertages wird der Verein das Thema „Hilfe für hilflose Helfer“ stellen. Beim Aktionstag „Gemeinsam Barrieren abbauen“ am 2.7. auf der Hochstraße in Buer (10-14 Uhr) und beim Selbsthilfetag im Hans-Sachs-Haus am 3.9. (10-15 Uhr) werden wir mit einem Stand präsent sein.

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und hoffe, dass wir uns bei vielen der bevorstehenden Aktivitäten begegnen.

Dr. Wilfried Reckert

Alzheimer Gesellschaft mit neuem Vorstand


Vorstand (von links): Dr. Wilfried Reckert, Martina Mail, Kerstin in der Beek, Marita Ingenfeld, Peter Spannenkrebs, Christel Becker-Reinartz (nicht im Bild: Rita Brandt-Matz und Prof. Dr. Claus E. Haase)

 

b-xi-aenderungsgesetz.html

Welt Alzheimertag 2015 im MiR – Gemeinsam leben mit Demenz – wir machen mit‘ war ein voller Erfolg

Rund 300 Menschen folgten dem Aufruf des Forum Demenz Gelsenkirchen und kamen zu dieser außergewöhnlichen Veranstaltung ins Foyer des Musiktheaters im Revier. Der Sportmoderator Swen Pistor begleitete mit viel Einfühlungsvermögen und spannenden Interviews durch den Nachmittag. Menschen mit und ohne Demenz tanzten dort bei Kaffee und Kuchen zur Livemusik von Norbert Labatzki. An den zahlreichen Informationsständen gab es interessante Materialien der ortsansässigen Einrichtungen und Dienste, die sich mit Ihren Mitarbeiter*innen den Menschen mit und ohne Demenz, aber vor allem den Angehörigen zur Verfügung stellten. Als Besonderheit stellten sich außerdem eine Gelsenkirchener Künstlergruppe und ein Team aus Bochum mit seinen ‚Therapieeulen‘ vor. Den Vorträgen Gelsenkirchener Klinikärzte zu Aktuellem aus Diagnostik und Therapie, sowie der anschließenden Podiumsdiskussion lauschten mehr als 120 Besucher*innen. Den stimmungsvollen musikalischen Abschluss und absoluten Höhepunkt bildete am Abend Richetta Manager mit ihrer Band. Der Erlös aus der Versteigerung handgefertigter Patchworkdecken in Höhe von 400,- € geht dankenswerterweise an die Alzheimergesellschaft Gelsenkirchen.

 

Fotos: Manfred Königsmann, Katholische Kliniken Emscher Lippe, KKEL

Bericht in der WAZ Gelsenkirchen zur Selbsthilfegruppe im St. Joseph-Hospital

„Allein ist das kaum zu schaffen Angehörige von Demenzkranken sind besonderen Belastungen ausgesetzt. Oftmals sind sie überfordert. In der Selbsthilfegruppe finden sie Halt.“
> Bericht in der WAZ Gelsenkirchen vom 16.07.15

Stellungnahme der Deutschen Alzheimergesellschaft zum neuen Pflegegesetz

Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. in Berlin hat sich kritisch zu dem neuen Pflegestärkungsgesetz, das am 01. Januar 2015 in Kraft getreten ist, geäußert. Sie bemängelt vor allem, dass eine große Reform, die die Gleichstellung der Demenzkranken mit den körperlich Pflegebedürftigen durch ein neues Begutachtungssystem anstrebt, wieder einmal verschoben wurde. Das 2. Pflegestärkungsgesetz soll erst zum Ende der Legislaturperiode, also 2017, kommen.

>www.deutsche-alzheimer.de/ueber-uns/stellungnahmen/stellungnahme-referentenentwurf-5-sg