Warum ist Selbsthilfe wichtig?
Die Alzheimer Gesellschaft hat es sich zur Aufgabe gemacht Angehörige zu unterstützen, die im nahen Lebensumfeld Menschen mit Demenz begleiten. Daher bieten wir als Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Ihnen die Möglichkeit sich im vertrauten Rahmen von Gesprächskreisen über Ihre individuellen Sorgen und Nöte auszutauschen. Die Gemeinschaft einer Gruppe Gleichgesinnter bildet nicht nur eine Kraftquelle in schweren Lebenssituationen, sondern auch seelischen Halt in Zeiten, in denen zunächst alles aussichtslos erscheinen mag. Außerdem eröffnet der Austausch neue Perspektiven und die Möglichkeit, anderen die eigenen Erfahrungen weitergeben zu können. In den Gruppen erfahren Sie neben Trost, Tipps, Anregungen für Ihre persönliche Situation auch nützliche Informationen über Entlastungsmöglichkeiten oder finanzielle Unterstützungen.
Welche Angebotsformate gibt es und an wen richten sie sich?
Zurzeit begleiten wir vom Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe in Gelsenkirchen 19 Gruppen. Diese haben verschiedene Formate wie Gesprächskreise, Bewegungsangebote oder Spaziergehgruppen und richten sind nicht ausschließlich an Zu-/Angehörige, sondern je nach Format auch an Menschen mit Demenz mit und ohne Begleitung eines Angehörigen. Einen Überblick über die aktuellen Gruppenangebote inklusive der jeweiligen Zielgruppe, an die sie sich richten finden Sie hier oder unter den unten stehenden Terminen. Während die Gesprächskreise meist einmal im Monat stattfinden, treffen sich die Gruppen mit Bewegungsangeboten zwischen ein und vier mal wöchentlich.
Gibt es Angebote für junge Menschen mit Demenz?
Seit 2017 bieten wir bereits verschiedene Gruppen für junge Menschen mit Demenz (erste Symptome vor dem 65. Lebensjahr) und ihre Angehörigen an. Da die Bedürfnisse und Themen der Familien in denen eine Person in jungen Jahren erkrankt oft andere sind als in Familien mit älteren Menschen mit Demenz, haben wir gesonderte Angebotsformate für diese Zielgruppen. Neben zwei monatlichen Treffen für junge Menschen mit Demenz, gibt es auch zwei Gesprächskreise für Angehörige. Bei den Angeboten handelt es sich um Gruppen, in denen wir Sie als Mitarbeiterinnen des Kontaktbüros begleiten und bei denen sich entweder junge Menschen mit Demenz oder Angehörige treffen.
Gibt es Angebote für türkischsprachige Angehörige?
Da uns sehr gut bewusst ist, dass der Austausch in der eigenen Muttersprache oft ein ganz anderer ist, bieten wir einen türkischsprachigen Gesprächskreis an. Der Gesprächskreis wird dabei von der Muttersprachlerin Necla Karabas begleitet.
Sind die Angebote kostenlos?
Alle Angebote sind für Sie kostenlos und werden vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW sowie den Landesverbänden der Pflegekassen gefördert. Sollten Sie Interesse oder Fragen zu einer oder mehreren Gruppen haben, melden Sie sich gerne bei uns, wir vermitteln gerne Kontakt zu diesen Gruppen.
Kann ich meinen erkrankten Angehörigen mitbringen?
Da wir unterschiedliche Angebotsformate haben, ist es teilweise möglich auch die Menschen mit Demenz zu den Treffen mitzubringen. Während die meisten Gesprächskreise zum Schutz der Menschen mit Demenz nicht vorsehen, dass betroffenen Personen bei den Treffen dabei sind, gibt es auch Gruppen die auf einen gemeinsamen Besuch ausgelegt sind. Dazu zählen zum Beispiel der „Kaffeegesprächskreis“, die Spaziergehgruppen und die Bewegungsangebote. Sollten Sie den Wunsch haben eine Gruppe zu besuchen, bei der Sie Ihren betroffenen Angehörigen mitbringen können und sich unsicher sein, welche Gruppe für Sie passen könnte melden Sie sich gerne bei den Mitarbeiterinnen des Kontaktbüros.
Muss ich mich anmelden oder kann ich einfach zu den Treffen dazu kommen?
Wir bitten bei Erstteilnahme immer darum sich vorher telefonisch bei der jeweiligen Gruppenleitung zu melden, damit Sie im Krankheitsfall der Leitung benachrichtigt werden und Sie in einer für Sie passenden Gruppe ankommen. Die Kontaktdaten der jeweiligen Gruppenleitung finden Sie unten in der Liste mit den Terminen der Selbsthilfegruppentreffen.
Was kann ich tun, wenn für mich keine passende Gruppe dabei war?
Sollten Sie Interesse an der Neugründung einer Pflegeselbsthilfegruppe haben oder bisher kein passendes Angebot für sich gefunden haben, melden Sie sich gerne unter 0209 / 158 0646 bei den Mitarbeiterinnen Johanna Lütke Hockenbeck und Petra Stahl des Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe. Wir unterstützen Sie gerne bei dem Aufbau neuer Pflegeselbsthilfegruppen!
Hier finden Sie die Termine Gruppen und Kontaktdaten der jeweiligen Leitungen:
Liste der Selbsthilfegruppen in Gelsenkirchen mit Terminen für 2025