Veranstaltung „Rechtliche Fragen zum Krankheitsbild Demenz“
Am Dienstag, den 20.06.2023 wird von 16 bis 17.30 Uhr eine Veranstaltung zum Thema Rechtsfragen bei Demenz in dem AWO Seniorenzentrum Marie-Juchacz-Weg 16, in 45899 Gelsenkirchen stattfinden. Hierzu konnten wir die Notarin und Rechtsanwältin Frau Dr. Meyer-Rudel als Dozentin gewinnen. Nach einem kurzen Input zu den Themen Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung, besteht die Möglichkeit auf offene Fragen aus dem Publikum einzugehen. Da die Teilnehmendenzahl auf 40 Personen begrenzt ist, ist eine Anmeldung erforderlich. Anmelden können Sie sich bis zum 12.06.2023 unter 0209 / 158 0646. Alle weiteren Informationen finden Sie hier.
„Vergessen in der Stadt“ – Veranstaltung am 27.09.2023 im Musiktheater
Zum diesjährigen Weltalzheimertag lädt die Alzheimer Gesellschaft Gelsenkirchen ins Musiktheater zu Mittwoch, dem 27.9.2023, ein. Um 12 Uhr stellen sich auf einem „Markt der Möglichkeiten“ Einrichtungen vor, die Hilfen für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen / Pflegenden anbieten. Um 13 Uhr beginnt die Tagung.
Tagung „Vergessen in der Stadt“ – Stadtgestaltung von und für Menschen mit Demenz
Nach einem Grußwort von Sozial- und Gesundheitsdezernentin Andrea Henze wird Dr. Valerie Rehle zum Thema sprechen, die an der Technischen Uni Stuttgart zu diesem Thema arbeitet. Es schließt sich eine Podiums- und Plenumsdiskussion an, wie Menschen mit Demenz besser im Gelsenkirchener Stadtraum leben können, welche Hindernisse und Schwierigkeiten sie zurzeit zu überwinden haben.
Tanzcafé für Menschen mit und ohne Demenz
Um 15 Uhr folgt dann – wie es die Tradition will – das Tanzen bei Kaffee und Kuchen. Norbert Labatzki sorgt für die geeignete Musik.
Gedächtnistraining für Menschen mit Demenz
Die Alzheimer Gesellschaft Gelsenkirchen wird ab dem 01. August 2023 mit der zertifizierten Gedächtnistrainerin Frau Kerstin Görick ein Gedächtnistraining für Menschen mit einer beginnenden Demenz anbieten. Das Training wird immer dienstags von 11 bis 12.30 Uhr in den Räumlichkeiten des Mehrgenerationenhauses (Bochumer Straße 117, 45879 Gelsenkirchen) stattfinden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer. Eine Anmeldung ist ab sofort bei Frau Görick unter 0209 / 120 42 83 möglich.
„Wir halten uns fit!“ – Bewegungsangebot für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen/Partner*innen
Seit April 2023 findet jeden Sonntagnachmittag Bewegungsangebot „Wir halten uns fit!“ in Kooperation mit Gelsensport, der Stadt Gelsenkirchen und dem Fitnessstudio Limitless statt. Die zwei Kurse finden in den barrierefreien Räumlichkeiten des Fitnessstudios Limitless in der Hochstraße 40-44 in Gelsenkirchen Buer sonntags von 14 bis 14.30 Uhr und 15 bis 15.30 Uhr statt.
Vor Erstteilnahme wird darum gebeten sich telefonisch bei Limitless unter 0209 / 8182 2722 zu melden und sich zu informieren, in welchem der Kurse noch Plätze frei sind. Während des Besuchs können die Parkhäuser Rottmannsiepe und Contipark Domplatte kostenlos genutzt werden.
Die fachliche Anleitung des Bewegungsangebotes erfolgt durch den speziell geschulten Trainier Peter Krywobokow. Das gesamte Training kann sowohl im Sitzen, als auch im Stehen durchgeführt werden und wird etwa 30 Minuten dauern. Im Anschluss an das Training besteht außerdem die Möglichkeit sich mit den anderen Teilnehmenden auszutauschen. Falls Unterstützung bei dem Verschließen der Kleiderschränke in den Damen- und Herrenumkleiden benötigt wird, stehen Ihnen an allen Kursterminen sowohl weibliche als auch männliche Mitarbeitende zur Verfügung.
Weitere Informationen zu dem Bewegungsangebot finden Sie hier.
Netzwerktreffen „Demenzfreundliches Gelsenkirchen“
Alle zwei Monate treffen sich Betroffene, Angehörige, Vertreter*innen von Institutionen und sonstige Interessierte, um Versorgungs- und Teilhabelücken in Gelsenkirchen für Menschen mit Demenz und ihre Angehörige zu entdecken und zu schließen. Die Treffen finden mittwochs um 14.30 Uhr in der Geschäftsstelle der Ärztekammer/Kassenärztlichen Vereinigung, Lübecker Str. 15 bis 17 statt. Das nächste Treffen ist am 31.06.2023. Interessierte, die teilnehmen möchten, wenden sich bitte an W. Reckert, 015754078963.
Welt-Alzheimertag 2022
21.2.2022 – Tagung „Auf dem Weg in ein demenzfreundliches Gelsenkirchen“
Diese Veranstaltung wird am Mittwoch, 21.9.22, von 9.30 bis 13 Uhr in der Begegnungsstätte der AWO, Grenzstr. 47 stattfinden.
Wir planen auch, dass man das Treffen per Lifestream verfolgen oder auch die Aufzeichnung mit Zoom nachsehen kann: https://us06web.zoom.us/j/88393354047
Zu einem Vortrag „Demenz und Armut – Armut und Demenz“ wird Burkhard Plemper, stellvertretender Vorsitzender der bundesweiten Aktion Demenz e.V. sprechen. Er selbst kommt aus Hamburg, ist Soziologe, Filmemacher und Journalist und moderierte u.a. dreißig Jahre lang auf NDR-info die Diskussionssendung Redezeit.
Es soll sich eine Diskussion anschließen, wo Menschen mit Demenz in Gelsenkirchen ausgeschlossen sind und welche mittelfristigen Anliegen zu verfolgen sind, damit sich Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in unserer Stadt wohler fühlen. Wir freuen uns sehr, dass die Sozial- und Gesundheitsdezernentin, Andrea Henze, bereits für das Podium zugesagt hat.
Begleitend wird es wieder einen „Markt der Möglichkeiten“ geben, auf dem Einrichtungen und Dienste ihre Angebote zum Thema Demenz vorstellen können.
Montag, 19.9.
Infostand der Alzheimer Gesellschaft auf dem Neumarktplatz
Neben Broschüren und Flyern zum Krankheitsbild sind auch jede Menge Literaturvorschläge/Bücher zum Anschauen und Diskutieren zu finden. Dr. Reingräber, Chefarzt der Geriatrie im St. Joseph-Hospital, und Dr. Erdmann, Oberärztin der Gerontopsychiatrie im Elisabeth-Krankenhaus, ellen sich den Fragen.
Donnerstag, 22.9.
Am Donnerstag, den 22.09.2022 wird am Nachmittag von 14.30 bis 16.30 Uhr das Tanzcafé im Altstadt Café wieder aufspielen. Life Musik mit Mister Mambo, Norbert Labatzki, dem Herrn auf Schloss Stolzenfels wird zu hören sein.
Mitgliederversammlung der Alzheimer Gesellschaft Gelsenkirchen
Alzheimer Gesellschaft Gelsenkirchen e.V. wählt neuen Vorstand
Wegen Corona war die Mitgliederversammlung der Alzheimer Gesellschaft Gelsenkirchen e.V. immer wieder verschoben bzw. in schriftlicher Abstimmung durchgeführt worden. Nunmehr trafen sich die Mitglieder des Vereins im Katholischen Stadthaus und wählten einen neuen Vorstand.
Da die bisherige 1. Vorsitzende künftig als Beisitzerin fungieren wollte, stellte sich der bisherige 2. Vorsitzende Dr. Wilfried Reckert zur Wahl. Er wurde ebenso einstimmig gewählt wie die neue 2. Vorsitzende Dr. Andrea Erdmann, Leitende Oberärztin der Gerontopsychiatrie im Elisabeth Krankenhaus. Wiedergewählt wurde der Schatzmeister Caritasdirektor Peter Spannenkrebs. Neben der bisherigen 1. Vorsitzenden wurden folgende Beisitzerinnen und Beisitzer gewählt: Rita Brandt-Matz (ehemalige pflegende Angehörige), Doris Klossek (pflegende Angehörige), Katharina Komorek (Amalie-Sieveking-Haus), Dieter Scharff (Oberarzt der Evangelischen Kliniken) und Annika Schwartz vom Generationennetz Gelsenkirchen.
Im Mittelpunkt der kommenden Arbeit wird auf dem Weg zu einem demenzfreundlichen Gelsenkirchen stehen: mehr Bekanntheit der Hilfemöglichkeiten in der Stadt, bessere Arbeit mit Brückenpersonen, besonders mit den Hausärztinnen und Hausärzten, Sensibilisierung von Berufsgruppen mit besonderer Bedeutung für Menschen mit Demenz (von Feuerwehr und Polizei bis Einzelhandel und Banken), Hilfen für junge Erkrankte, Unterbringungsmöglichkeit für Menschen mit besonderem Hilfebedarf, Unterstützung für hilflos im öffentlichen Raum Aufgefundene und niederschwellige Hilfsangebote.
Die Alzheimer Gesellschaft Gelsenkirchen wird auch ihren Beitrag zum Masterplan „Gut älter werden in Gelsenkirchen“ leisten und natürlich wieder am Weltalzheimertag, am 21.9. mit einigen Veranstaltungen an die Öffentlichkeit treten.
Neues finden Sie von uns auch auf Instagram, z.B. wenn Sie diesen Link betätigen: https://www.instagram.com/alzheimer_gelsenkirchen/?hl=de

Das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe veröffentlicht regelmäßig Newsletter, die Sie unter KoPS finden.

Bildunterschrift: Der neu gewählte Vorstand von links nach rechts: Doris Klossek, Peter Spannenkrebs, Dr. Wilfried Reckert, Rita Brandt-Matz, Christel Becker-Reinartz, Annika Schwartz, Katharina Komorek und Dr. Andrea Erdmann. Dieter Scharff fehlte aus Krankheitsgründen. (Foto: Alzheimer Gesellschaft Gelsenkirchen)
Infotelefon von Alzheimer NRW
Wochentags von 12 bis 15 Uhr,
samstags von 13 bis 17 Uhr und
sonn- und feiertags von 10 bis 14 Uhr
erreichen Sie das Infotelefon der Alzheimer Gesellschaft NRW unter:
0211 / 24086910